
Ein Einblick unserer Mitarbeiterin in den Pflegehelfer-Job
Herzlich willkommen bei der Mobilen häuslichen Pflege in Barmstedt.
Wir freuen uns, dass Du Dich fĂĽr einen Arbeitsplatz in unserem ambulanten Pflegedienst interessierst.
Es ist unser Wunsch, Dich persönlich darin zu bestärken, Deinen weiteren Berufsweg mit uns zu gehen.
DafĂĽr gibt es eine Vielzahl von GrĂĽnden:
menschliches und herzliches Betriebsklima
Mitarbeiterzufriedenheit ist eines unserer größten Unternehmensziele
GegrĂĽndet 1994 inzwischen ca. 350 hilfebedĂĽrftige Menschen.
Wegbereiter moderner ambulanter Pflegekonzepte
Bei uns sind über 80 Mitarbeiter beschäftigt, die in 5 verschieden Teams arbeiten.
Vielseitigen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz.
Wir freuen uns, wenn Du Dich für einen Arbeitsplatz in unserem Markenunternehmen MHP Mobile häusliche Pflege GmbH bewirbst.
Informationen anfragen und unverbindlich Bewerben.
Lernen Sie uns unverbindlich bei einem Bewerbungsgespräch kennen.

Bewirb dich jetzt!
Arbeitgeber mit Bestnote.
Es ist unser Wunsch, Dich persönlich darin zu bestärken, Deinen weiteren Berufsweg mit uns zu gehen.
DafĂĽr gibt es eine Vielzahl von GrĂĽnden:
-
Bei uns findest du ein menschliches und herzliches Betriebsklima.
-
Die Mitarbeiterzufriedenheit ist eines unserer größten Unternehmensziele.
-
Die M.H.P. Mobile häusliche Pflege GmbH ist eine privat-gewerbliche Einrichtung und betreut im Raum Barmstedt seit 1994 inzwischen ca. 350 hilfebedürftige Menschen.
-
Bei uns sind über 90 Mitarbeiter beschäftigt, die in 5 verschieden Teams arbeiten.
-
Du findest bei uns einen vielseitigen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz.
Das erwartet Dich:
Jobbeschreibung und Qualifikation
Pflegehilfskraft
Zielsetzung der Stelle
- Erbringung professioneller kontinuierlicher Pflegeleistungen für Kunden im häuslichen Bereich im Einklang mit den ärztlichen Verordnungen mit dem Ziel, die Gesundheit oder die Selbstständigkeit vitaler Funktionen von Menschen zu schützen, zu bewahren und/oder wiederherzustellen.
- Menschen bei gesundheitlichen und/oder psychischen Problemen zu begleiten und bei deren Bewältigung zu helfen.
- Menschen zur Selbsthilfe in der Gestaltung ihres Lebensbereiches anzuregen und dadurch die Selbständigkeit des Kunden zu erhalten und ggf. zu erweitern.
- Die Leiden von Menschen in den letzten Augenblicken ihres Lebens zu lindern und ihnen beizustehen.
- Beobachtung und im Rahmen der Delegation das FĂĽhren der Pflegedokumentation.
Wir wĂĽnschen uns folgende Qualifikation:
2.1. Fachliche Qualifikation
- FĂĽhrerschein Klasse B
2.2.Persönliche Eignung
- Ausgeprägte Fähigkeit und Bereitschaft zur Kommunikation und Kooperation mit Kunden, Angehörigen, Mitarbeitern, Vorgesetzten und anderen am Pflegeprozess beteiligten Gruppen.
- Entscheidungsfähigkeit.
- Handlungsfähigkeit.
- Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und wahrzunehmen.
- Organisationsfähigkeit.
- Stabilität, sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen und sprachliche Gewandtheit.
- Ausgeglichenheit, Ausdauer, Initiative und Einsatzbereitschaft.
- Fähigkeit zur ständigen und umfassenden eigenen Fort- und Weiterbildung.
- Fähigkeit, berufliche Erfahrung weiter zu geben und fachliches Wissen zu vermitteln.
- Kritikfähigkeit und Selbstreflexion.
- Konfliktfähigkeit.
- Fähigkeit und Bereitschaft, selbst initiativ zu werden.
- Fähigkeit, motivierend zu wirken.
- Gepflegtes Äußeres
2.3. Verantwortungs- und Kompetenzbereich
- Der Stelleninhaber ist generell fĂĽr die fach- und sachgerechte AusĂĽbung der in seiner Stellenbeschreibung genannten Aufgaben und Pflichten verantwortlich.
- Der Stelleninhaber besitzt eine generelle Kompetenz in allen Fragen,
die sich im Zusammenhang mit den ĂĽbertragenen Aufgaben stellen, sofern
nicht durch besondere Vorschriften die Zuständigkeit einer anderen Stelle vorbehalten ist.
- In seiner Tätigkeit und seinem Handeln lässt er sich von den anerkannten Berufsnormen und den am Arbeitsort geltenden Richtlinien und Regeln leiten.
- Er ist seinem direkten Vorgesetzten über die seinen Aufgaben- und Verantwortungsbereich betreffenden Tätigkeiten informationspflichtig. Dazu ist die spontane Kontaktaufnahme mit den Bezugspflegekräften und Teamleitungen erwünscht. Ferner stehen ihm regelmäßige formelle Besprechungen mit der Teamleitungen offen.